Wand durchbohren - Worauf achten? Probleme, Leitungen
Es gibt unterschiedliche Arbeiten, bei denen es notwendig ist, eine Wand zu durchbohren.
Zum Beispiel müssen Sie dies tun, wenn Sie ein Kabel verlegen oder bestimmte Installationen von draußen im Haus anschließen wollen. Dabei müssen Sie einige Punkte beachten.
Probleme
1. Hohe Wandstärke
Eine Innenmauer ist normalerweise zwischen fünf und sieben Zentimetern dick, tragende Wände können dagegen 24 bis 36 Zentimeter aufweisen. Durch eine spezielle Fassadendämmung sind theoretisch noch höhere Stärken möglich.
2. Die Härte der Wand
Es gibt einige Materialien, die nur sehr schwer durchbohrt werden können, wie zum Beispiel Beton oder Stahlbeton. Und auch Ziegelwände sind häufig recht hart und leider auch vergleichsweise spröde. Daher dürfen Sie diese auch immer nur ohne Schlag bohren.
3. Unbekanntes Wandmaterial
Insbesondere bei verputzten Wänden ist es nicht einfach, ohne Weiteres zu erkennen, welche Art Mauerwerk vorhanden ist. So werden bei der sogenannten Massivbauweise nicht selten gleich mehrere Baumaterialien verwendet, die jeweils ganz eigene Eigenschaften haben und unterschiedliche Härten aufweisen. Durch eine Probebohrung können Sie aber anhand der Farbe des aufkommenden Bohrstaubs erkennen, welcher Wandbaustoff verbaut wurde:
Farbe des Staubes | Wandmaterial |
---|---|
Roter Staub | Ziegelwand |
Weißer Staub | Kalksandstein (KS) |
Grauer Staub | Beton, Stahlbeton |
Kalksandstein wird zwar vorwiegend für Zwischenwände genutzt, kommt aber teilweise auch als Außenbaustoff zum Einsatz.
Leitungen
Bevor Sie die Wand durchbohren, sollten Sie immer erst überprüfen, ob in der Nähe der geplanten Bohrstelle Leitungen verlaufen. Denn wenn Sie versehentlich ein Wasserrohr oder auch ein Stromkabel treffen, kann dies extreme Folgen haben. Um das zu verhindern, sollten Sie alle Strom- und Wasserleitungen finden z.B. mit einem speziellen Leitungssuchgerät suchen, das Sie sich in eigentlich jedem gut sortierten Baumarkt und in einem Fachgeschäft ausleihen können. Besteht die Wand aus Stahlbeton, müssen Sie zudem auch noch auf die sogenannte Armierung achten.
- Aufschieben und sofort loslegen: Mit dem Einschalten startet umgehend die Ortung
- Leichte Interpretation der Ortungsergebnisse: Durch die LED-Leuchte Metall: grün – gelb – rot Spannungsführende Leitungen: grün - rot
- Eindeutige Hinweise auf das gefundene Material: mit variierenden Hinweistönen; Metall: Langgezogenes akustisches Signal; Spannungsführende Leitungen: Piepton
- Schutz von allen Seiten: Dank Soft Grip
- Lieferumfang: Bosch DIY Ortungsgerät Truvo, 3 x AAA 1, 5 V Batterien, Verpackungsbox (Tinbox)
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Verstärkung der Bauteile, die deren Tragfähigkeit erhöhen kann. Ist die Armierung sehr massiv, sollten Sie diese besser nicht durchbohren. Denn das kann unter Umständen einen negativen Einfluss auf die Statik des Hauses haben.
Was muss man beim Loch durch die Wand bohren beachten?
Bohrloch vor dem Bohren mit einem Kreuz markieren. |
---|
Bei Ziegelwänden mit niedriger Drehzahl arbeiten (250 – 300 Umdrehungen), da die Backsteine sonst beschädigt werden können. |
---|
Alle weiteren Wandbaustoffe zunächst ohne Schlag anbohren und nur bei sehr geringem Fortschritt diese Funktion einschalten. |
---|
Die Wahl des richtigen Bohrers
Überprüfen Sie vor dem Bohren die Wandbeschaffenheit, indem Sie die sogenannte Klopfprobe durchführen. Hören Sie nachher hohle Geräusche, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Gipskarton, der in der Regel sehr leicht bearbeitet werden kann. Dumpfe Töne deuten dagegen auf eine Massivwand hin, die aus Beton oder Naturstein besteht. Wenn Sie sich nach der Klopfprobe immer noch unsicher sind, sollten Sie mit einem möglichst dünnen Bohrer an einer unauffälligen Stelle eine Probebohrung durchführen.
Wenn dann schließlich klar ist, um welche Art von Wand es sich handelt, können Sie die passende Bohrmaschine auswählen. Ein normales Modell ohne Schlagfunktion eignet sich nur für sehr dünne Außenwände. Mehr zu empfehlen sind für diese Arbeit Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmer. Denn diese Geräte können auch sehr feste Wände bearbeiten, die zum Beispiel aus Ziegelsteinen oder Natursteinen bestehen. Jetzt müssen Sie auch noch entscheiden, welchen Bohrer sie verwenden.
- Herkunftsland:China
- Verpackungsgewicht: 4.624 Kg
- Verpackungsabmessungen (L x B x H): 345.0 x 110.0 x 315.0 mm
- Material: Metall
Auf eine sichere Standposition achten
Wenn Sie eine Wand bohren wollen, sollten Sie immer auf einen sicheren Stand achten. Stellen Sie sich hierfür in einem Ausfallschritt auf und halten Sie die Bohrmaschine frontal vor die Wand. Sind Sie Rechtshänder, stellen Sie Ihren linken Fuß vorne auf, als Linkshänder dagegen den rechten Fuß.
Nach der Arbeit das Bohrloch reinigen
Nachdem Sie das Loch in die Außenwand gebohrt haben, sollten Sie es noch reinigen. Entfernen Sie hierfür mit einem Staubsauger oder alternativ mit einer kleinen Bürste alle Rückstände.
Mein Name ist Jörg. Im Laufe meiner Jugend hat auch mich irgendwann das Handwerk-Fieber gepackt! Seitdem schreibe ich für verschiedene Blogs und Magazine und seit Mitte 2019 auch für Bohrhammerfuchs.