Leerrohre verlegen – Schritt für Schritt
Willkommen zu unserem ausführlichen Leitfaden zum Thema Leerrohre. In diesem Artikel beschäftigen wir uns detailliert mit dem Einsatz von Leerrohren. Dabei erläutern wir unter anderem, wie sie erfolgreich in verschiedenen Umgebungen verlegt werden. Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie in der Lage sein, die Vorteile von Leerrohren zu verstehen und sie erfolgreich in Ihrem eigenen Projekt zu verlegen.
Leerohre bieten zahlreiche Vorteile für die Elektroisntallation © envato elements
Was ist ein Leerrohr?
Ein Leerrohr ist eine Röhre, die im Boden oder in Wänden verlegt wird, um später Kabel oder Leitungen durchzuführen. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Metall. Sie gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen.
Welche Arten von Leerrohren gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Leerrohren. So zum Beispiel runde oder rechteckige, flexible oder starre Leerrohre. Runde Leerrohre sind einfacher zu verlegen und bieten eine gute Kabelzugführung. Rechteckige Leerrohre bieten hingegen mehr Platz für Kabel und eignen sich somit für Anwendungen mit vielen Kabeln. Flexible Leerrohre sind besonders einfach zu verlegen, da sie sich an die Form der Wand anpassen. Starre Leerrohre bieten hingegen mehr Schutz für die Kabel.
Wozu braucht man ein Leerrohr?
Leerrohre werden verwendet, um Kabel oder Leitungen sicher und geschützt zu verlegen. Sie schützen die Kabel vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischen Belastungen. So stellt ihr sicher, dass die Kabel noch nach Jahren einwandfrei funktionieren.
Vorteile des Einsatzes von Leerrohren
Es gibt viele Vorteile, die Leerrohre bieten:
- Schutz: Sie schützen Kabel und Leitungen vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischen Belastungen.
- Flexibilität: Leerrohre können in verschiedenen Wänden und Bodenbelägen verlegt werden und ermöglichen so eine flexible Verlegung von Kabeln und Leitungen.
- Erweiterbarkeit: Die Rohre lassen sich jederzeit und einfach erweitern, um zusätzliche Kabel oder Leitungen aufzunehmen.
- Reparatur: Beschädigte oder defekte Leerrohre sind leicht auszutauschen, ohne die gesamte Wand oder der Boden aufzureißen.
- Organisiert: Leerrohre ermöglichen eine ordentliche und übersichtliche Verlegung von Kabeln und Leitungen, da sich diese in einer Röhre sammeln.
- Zeitersparnis: Sie ermöglichen eine schnellere und einfachere Verlegung von Kabeln und Leitungen im Vergleich zur Verlegung ohne Leerrohre.
- Sicherheit: Durch die Verwendung der Rohre erhöht sich die Sicherheit. Sie bieten einen sicheren Schutz von elektrischen Leitungen.
Ziffern auf Leerrohren – Das bedeuten Sie!
Auf Leerrohren sind häufig Ziffern zu finden. Diese beschreiben verschiedene Eigenschaften des Rohres:
- Die erste Ziffer gibt die Druckfestigkeit des Leerrohrs an, welche von 1 bis 5 reicht. 1 steht hierbei für eine geringe Druckfestigkeit und 5 für eine hohe Druckfestigkeit.
- Die zweite Ziffer gibt die Schlagfestigkeit an, die ebenfalls von 1 bis 5 reicht. 1 steht für eine geringe Schlagfestigkeit und 5 für eine hohe Schlagfestigkeit.
- Die dritte Ziffer beschreibt die minimale Die 1 steht für +5 °C und die 5 für -45 °C.
- Ziffer Nummer 4 gibt die maximale Gebrauchstemperatur an. 1 entspricht +60 °C und die 5 steht für +150 °C.
- Die letzte Ziffer beschreibt das Biegeverhalten des Leerrohrs. Je höher die Zahl, desto flexibler und biegsamer ist das Rohr.
- Starres Stangenrohr aus Kunststoff mit einseitig angeformter Muffe + Universal Klemmschelle
- Material: PVC, schwer entflammbar I Montageart: Klemmschelle I Temperaturbeständigkeit: -20°C bis +60°C I Farbe: Weiss ( RAL 9010 ) I Muffe: Einseitig gemufft
- Innendurchmesser: 18 mm I Aussendurchmesser: 20 mm I Länge: 1000 mm I Verpackungseinheit: 24 meter ( 24 Kabelrohre )
- Universal Klemmschelle mit Langloch zur Befestigung von Installationsrohren. Befestigungsmöglichkeiten mit Nageldübeln oder Schrauben.
- Lieferumfang: 1x 24m ARLI Installationsrohr M20 gemufft + 50x ARLI Klemmschelle M20
Leerrohre verlegen – die verschiedenen Wandtypen
In diesem Abschnitt werden wir uns genauer damit beschäftigen, wie ihr Leerrohre in verschiedenen Wandtypen verlegt.
Bei gemauerten Wänden
Bei gemauerten Wänden betoniert ihr das Leerrohr entweder in die Wand ein oder montiert es in Wanddurchführungen. Wenn ihr das Leerrohr einbetonieren wollt, müsst ihr eine Aussparung in der Wand vorbereiten. Am besten mit einer Schlitzfräse. Mehr Informationen findet ihr unter Wandschlitze fräsen. Anschließend bettet ihr das Leerrohr in die Aussparung ein und verfugt es mit Mörtel.
Leerrohre sollten bei Gipskartonwänden vorgesehen werden © envato elements[/caption]
Kosten für das Verlegen von Leerrohren
Die Kosten für das Verlegen von Leerrohren hängen von vielen Faktoren ab. Diese sind zum Beispiel das Material des Leerrohrs, der Umfang der Arbeiten oder der Zustand der Wand. Der Standort ist für die Kostenfrage ebenfalls relevant. In der Regel solltet ihr mit einem Preis von 1 bis 2 Euro pro Meter für das Material und 10 bis 15 Euro pro Stunde für Arbeitskosten rechnen. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Notwendigkeit von besonderen Werkzeugen oder Ausrüstungen. Auch wenn zusätzliche Arbeiten wie das Entfernen von Wandbekleidungen oder Bodenbelägen notwendig wird. Es empfiehlt sich Angebote von mehreren Unternehmen zu vergleichen und sicherzustellen, dass alle Kosten im Angebot enthalten sind.
Kabel durch Leerrohre ziehen – So geht’s
Nachdem ihr alle Leerrohre erfolgreich verlegt habt, ist der nächste Schritt, die Kabel durch die Leerrohre zu ziehen. Eine einfache Methode ist die Verwendung von Schmierseife, einer Schnur und einem Staubsauger. Damit lassen sich Kabel durch verwinkelte Leerrohre ziehen. Zunächst träufelt ihr Schmierseife auf das Kabel und verteilt es gut. Dies hilft dabei, das Kabel leichter durch das Leerrohr gleiten zu lassen. Danach bindet ihr eine lange Schnur an das Ende des Leerrohrs oder verwendet zusätzlich ein kleines Gewicht. Schiebt die Schnur in das Rohr und setzt den Staubsauger an das andere Ende des Rohrs an. Schaltet den Staubsauger ein. Dieser wird die Schnur durch das Rohr saugen. Anschließend befestigt ihr das Kabel an der Schnur und zieht das Kabel am anderen Ende durch das Leerrohr.
Leerrohre verlegen – Tipps und Tricks
- Verwendet das richtige Werkzeug, um das Leerrohr sicher und sauber verlegen zu können.
- Seht euch die Wand genau an, bevor ihr das Leerrohr verlegt, um eventuelle Hindernisse zu erkennen.
- Bedenkt, dass sich die Leerrohre nicht nur in Wänden, sondern auch unter Bodenbelägen verlegen lassen.
- Montiert ihr das Leerrohr in Wanddurchführungen, achtet darauf, dass diese ordentlich und dicht an der Wand angebracht sind.
- Betoniert ihr das Leerrohr ein, positioniert das Rohr vorher ordentlich in der Aussparung und verfugt es mit Mörtel oder Beton.
- Zieht ihr Kabel durch das Rohr, achtet darauf, die Kabel nicht zu beschädigen und nutzt am besten spezielle Zugwerkzeuge.
Leerrohre verlegen – Fehler vermeiden
- Verlegt das Leerrohr nicht zu tief in der Wand. Sonst ist es schwer zu erreichen, falls ihr später Kabel hindurchzieht.
- Achtet darauf, das Rohr nicht zu hoch in der Wand zu verlegen. Sonst kann es sichtbar
- Das Leerrohr sollte nicht zu eng an anderen Leitungen oder Kabeln verlegen, da es sonst zu Interferenzen kommen kann.
- Verwendet keine zu kleinen Leerrohre, da diese die Kabel nicht ausreichend schützen können.
- Ihr solltet auch keine zu großen Leerrohre verwenden. Diese nehmen sonst unnötig Platz weg und sind teurer.
- Verlegt das Leerrohr nicht in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit oder Wärme. Dies kann die Lebensdauer der Kabel beeinträchtigen.
- Verwendet keine beschädigten oder defekten Leerrohre. Dadurch ist der Schutz nicht immer gewährleistet.
- Versucht nicht, das Leerrohr selbst zu reparieren. Bei Beschädigungen sollte es ein Fachmann reparieren oder austauschen.
Fazit
Leerrohre verlegen ist eine wichtige Aufgabe, die jeder Hausbesitzer oder Heimwerker irgendwann einmal durchführen muss. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geschick kann jeder ein Leerrohr einfach und sicher verlegen. Wichtig ist dabei immer darauf zu achten, dass man das passende Leerrohr für die geplante Anwendung und die Wandart verwendet. Auch beim Einziehen der Kabel sollte man sorgsam vorgehen, um diese nicht zu beschädigen.