Anleitung: Fliesen abschlagen mit Bohrhammer
Sind Renovierungsarbeiten in sanitären Bereichen oder in der Küche geplant, dann ist in der Regel zunächst Vorarbeit gefragt.
Das heißt für Sie als Handwerker oder Hobbyhandwerker eine Menge an Arbeit, denn zunächst heißt es die Wände und Böden von alten Fliesen zu befreien.
Man könnte natürlich auch die alten Fliesen mit neuen Fliesen überdecken, allerdings wird diese Möglichkeit nur noch selten bevorzugt. Also muss der alte in die Jahre gekommene Untergrund neuen und modernen Fliesen weichen.
Das Entfernen der Fliesen ist eine staubige Angelegenheit. Hierzu benötigen Sie nicht nur das entsprechende Werkzeug, sondern auch die entsprechende Arbeitskleidung. Ein Mundschutz, Handschuhe und eine Schutzbrille sollten hier auf gar keinen Fall fehlen.
Vor dem Entfernen der Fliesen
Bevor Sie mit dem Entfernen der Fliesen beginnen können, muss der Raum ganz klar, zunächst komplett ausgeräumt sein. Decken Sie Türen am Besten ab, damit der Staub der beim Abschlagen der Fliesen entsteht, nicht überall hinziehen kann. Idealer weise kleben Sie Türen und Fenster komplett ab, dass erspart Ihnen eine Menge an Arbeit.
Bedenken Sie auch hier eventuelle Strom- und Wasserleitungen! Schalten Sie vorsichtshalber den Strom im betreffenden Raum ab und verwenden Sie den Strom von einer Kabeltrommel. Oder Sie setzen direkt auf einen Akkubohrhammer, der natürlich in dem Fall die entsprechende Leistung mit sich bringen muss.
Jetzt kann es losgehen
Der erste Ansatz ist der schwierigste. Mit einem leistungsstarken Bohrhammer und einem Fliesenmeißel sollte dies jedoch kein Problem sein. Klopfen Sie zunächst ein paar Fliesen mit einem Schraubenzieher ab, damit Sie einen möglichen Hohlraum unter den Fliesen erkennen können. Zerschlagen Sie die Fliese mit einem Hammer, sodass Sie einen guten Ansatzpunkt für den Bohrhammermeißel erhalten.
Setzen Sie den Meißel etwa im 45 Gard Winkel an, wenn Sie diesen unter die nächsten Fliesen schieben. |
---|
So können Sie sich Fliese zu Fliese arbeiten. Achten Sie darauf den Meißel nicht zu tief anzusetzen, denn dies führt zu unschönen Vertiefungen, die Sie später wieder ausbessern müssen. Wenn Sie den Meißel hingegen zu flach ansetzen, kann die Fliese splittern, was Ihnen die weitere Arbeit nur unnötig erschwert.
Sind die Fliesen weg, muss der Untergrund bearbeitet werden. Sprich alter Fliesenkleber muss komplett entfernt und die Wand begradigt werden.
Mein Name ist Jörg. Im Laufe meiner Jugend hat auch mich irgendwann das Handwerk-Fieber gepackt! Seitdem schreibe ich für verschiedene Blogs und Magazine und seit Mitte 2019 auch für Bohrhammerfuchs.