Betondecke bohren: Richtige Maschine wählen - Anleitung
Bei Beton handelt es sich um ein relativ hartes Material, das sich nicht ohne Weiteres bohren lässt.
Denn hierfür brauchen Sie eine spezielle Maschine und auch einen anderen Aufsatz. Des Weiteren sollten Sie die Tipps unten beachten, um möglichst saubere Löcher in die Decke bohren zu können.
Beton identifizieren
Bevor Sie Löcher in eine Betondecke bohren, sollten Sie sich vergewissern, ob diese auch wirklich aus diesem Material besteht. Denn nicht selten handelt es sich um verkleidete oder tapezierte Untergründe, sodass es gar nicht so leicht ist, das Material zu identifizieren. Auch Flächen unter Putz können zumeist rein optisch nur schwer analysiert werden. Um herauszufinden, ob es sich wirklich um eine Betondecke handelt, können Sie folgende Maßnahmen durchführen:
Klopftest durchführen: An der Decke klopfen und hören, ob ein dumpfes oder ein helles Geräusch ertönt (dumpf = sehr wahrscheinlich Beton).
Probebohrung durchführen: Ist der Staub grau, besteht die Decke sehr wahrscheinlich aus Beton.
Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer verwenden
Wenn Sie eine Betondecke bohren wollen, reicht dafür eine normale Bohrmaschine oder Schlagbohrmaschine nicht aus, sodass Sie einen Bohrhammer benötigen. Weitere Infos bietet und Kaufratgeber unser Bohrhammer Test. Wichtig ist nur, dass Sie hierbei auch die passenden Aufsätze verwenden. Ob diese sich zum Bearbeiten einer Betondecke eignen, steht auf der Verpackung. Ein Bohrhammer ist hierfür immer noch die beste Wahl. Denn er kann starke Schläge abgeben und arbeitet sich nahezu mühelos durch den Beton.
- Der Bohrhammer GBH 2-28 F - höchste Bohrleistung dank 880-Watt-Motor und 3,2 J Schlagenergie
- ideale Kontrolle über den Bohrer: Kickback Control erkennt plötzliches Blockieren und stoppt den Motor
- Müheloses Arbeiten bei zeitintensiven und lang anhaltenden Anwendungen durch Vibration Control
- Lieferumfang: GBH 2-28 F, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag 210 mm, Maschinentuch, Schnellspannbohrfutter 13 mm, Wechselfutter SDS-plus, L-BOXX
So bohren Sie richtig
Vor dem Bohren sollten Sie die Stelle für das spätere Bohrloch mit einem Bleistift anzeichnen. Dann setzen Sie an der Wand einen kleinen Nagel an und schlagen eine kleine Markierung in diese. Als nächstes nehmen Sie den Bohrhammer und fangen mit einer niedrigen Bohrgeschwindigkeit an zu bohren, noch ohne Hammerfunktion. Das ist zwar etwas anstrengender, dafür wird aber verhindert, dass das Loch ausplatzt.
Erst wenn bereits ein kleines Loch zu sehen ist, erhöhen Sie langsam die Geschwindigkeit. Zudem können Sie nun auch den Hammer einschalten. Das heißt auch, dass Sie weniger Kraft aufbringen müssen. Denn dieser wird schon von dem Gerät erzeugt und auf die Wand übertragen. Bei sehr langen Arbeiten müssen Sie das Gerät jeweils nach einigen Minuten eine gewisse Zeit abkühlen lassen.
Nachdem Sie das Bohren beendet haben, ziehen Sie den Bohrer mit einer geringen Drehbewegung aus dem Bohrloch, damit er nicht in diesem steckenbleibt. Dann saugen Sie Letzteres noch mit einem Staubsauger aus oder befreien es mit einer kleinen Bürste von Staub und allen anderen Bohrrückständen. Das Bohrloch wird gereinigt, damit der Dübel guten Halt im festen Material findet und kein loses Bohrmehl dazwischen ist.
- Das 7-teilige Bohrerset - geeignet zum Bearbeiten von Beton, Mauerwerk, ZiegelN, Eternit, Leichtbaustoffen, mehrschichtigen Materialien, Keramik, Fliesen, Holz, Kunststoff, Metallblechen und Aluminium
- Einfaches Anbohren und eine gute Führung im Bohrfortschritt durch Zentrierspitze
- Aus langlebigem Hartmetall mit feinster Körnung für hohe Lebensdauer und beste Widerstandsfähigkeit
- Kompatibilität: Für alle Bohrmaschinen mit Rundschaftaufnahme bestens geeignet
- Lieferumfang: 7 x Bohrer (Ø 4/5/6/6/8/10/12 mm), Kunststoffverpackung (Kassette mit Euroloch)
Was tun bei Stahl im Beton?
Es kann immer Mal wieder vorkommen, dass Sie beim Bohren von Beton auf Metall treffen. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um sogenannten Bewehrungsstahl. In diesem Fall müssen Sie die Maschine wechseln. Zum Bohren von Metall reicht ein normales Modell mit speziellem Metallbohrer. Arbeiten Sie sich mit diesem langsam durch das Material durch. Drücken Sie dabei nicht zu stark, um verkanten und klemmen zu vermeiden.
- Die HSS-Metallbohrer stehen für solide Arbeit bei Standardaufgaben mit Metall
- Die selbstzentrierende Spitze verhindert Wandern, wodurch schnelles und einfaches Anbohren möglich ist
- Dieser präzisionsgeschliffene Bohrer aus HSS Stahl bohrt 40 percent schneller und erfordert 50 percent weniger Anpresskraft als herkömmlich geschliffene HSS-Bohrer
- Passend für alle gängigen Bohrständer und Bohrschrauber mit zylindrischem Schaftsystem
- Lieferumfang: Je 1 x Metallbohrer Ø 2/3/4/5/6/8/10 mm
Tipp: Verwenden Sie Bohrer mit vier Schneiden, die verkanten nicht so schnell. |
---|
Übrigens gibt es Bohrhämmer in unterschiedlichen Ausführungen, die sich auch für verschiedene Arbeiten eignen:
Ausführungen | Arbeiten |
---|---|
Hydraulische Bohrhämmer | Sind vergleichsweise schwer, dafür aber auch sehr leistungsstark |
Elektrische Bohrhämmer | Eignen sich am besten für die Heimarbeit |
Pneumatische Bohrhämmer | Werden mit Druckluft betrieben und vor allem im Bergbau eingesetzt |
Fazit
Wenn Sie Beton bohren wollen, brauchen Sie dafür unbedingt einen Bohrhammer. Denn mit diesen Geräten lassen sich auch sehr harte Materialien bearbeiten. Durch das richtige Bohren, müssen Sie keine zu großen oder ausgefransten Löcher mehr befürchten.
Wenn Sie die oben beschriebenen Tipps beachten, können Sie auch in Eigenregie eine Betondecke bohren. Mit dem passenden Werkzeug ist das gar kein Problem mehr. Wenn Sie dieses nur einmal benötigen, brauchen Sie es nicht zwingend zu kaufen, sondern können es ganz einfach in einem Baumarkt oder alternativ bei einem speziellen Werkzeugverleih ausleihen.
Mein Name ist Jörg. Im Laufe meiner Jugend hat auch mich irgendwann das Handwerk-Fieber gepackt! Seitdem schreibe ich für verschiedene Blogs und Magazine und seit Mitte 2019 auch für Bohrhammerfuchs.